A. Format und Thema
Das Blockseminar gibt einen Einblick in Probleme und Diskussionen der Naturrechtslehre des Zeitalters der Aufklärung. Wir werden uns zuerst zweimal online treffen, um die beiden Seminartage vorzubereiten. Im Seminar selbst werden wir uns nach einer Klärung der Begriffe ‚Naturrecht‘ und ‚Aufklärung‘ sowie einer Skizze der Vorgeschichte gemeinsam mit zentralen Konzepten des Naturrechts im 17. und 18. Jahrhundert beschäftigen. Grundlage sind dabei ausgewählte Passagen aus den klassischen Texten von Grotius, Hobbes, Pufendorf, Locke, Thomasius, Wolff, Rousseau, Kant und Fichte. Ziel ist es, einerseits einen Überblick über die damaligen rechtsphilosophischen Überlegungen und andererseits ein Bewusstsein für die mit ihnen verbundenen sachlichen Probleme zu erarbeiten. Die Textauswahl sowie eine Literaturliste (auch mit geeigneter Sekundärliteratur zu den einzelnen Themen und Texten) werden in der Vorbesprechung zur Verfügung gestellt.
B. Zeitlicher Ablauf:
Mo, 17. Februar 2025 (10.00-11.30 Uhr): Vorbesprechung via Zoom
Mo, 10. März 2025 (10.00-11.30 Uhr): Zwischenbesprechung via Zoom (Sprechstunde zu den Referaten/Seminararbeiten)
Mo, 24. März 2025 (9.00-18.00 Uhr): Blockseminar Tag 1
Di, 25. März 2025 (9.00-18.00 Uhr): Blockseminar Tag 2
C. Voraussetzungen zum Erwerb eines Seminarscheins:
- Teilnahme an der Vorbesprechung, an der Zwischenbesprechung und dem Blockseminar
- Referat zu einem der unten genannten Texte sowie Seminararbeit (eine Examenshausarbeit (SPB-Hausarbeit) ist nicht möglich)
- Voranmeldung per E-Mail an stefan.klingner@phil.uni-goettingen.de bis 14. Februar 2025
D. Mögliche Referatsthemen:
I. Themenkomplex „Anfänge: Menschenrecht und Völkerrecht“
- Hugo Grotius: De jure belli ac pacis (1625)
- Thomas Hobbes: De cive (1642)
- Samuel von Pufendorf: De iure naturae et gentium (1672)
II. Themenkomplex „Klassische Entwürfe: Systematisierung und Grenzen“
- John Locke: Two Treatises of Civil Government (1690)
- Christian Thomasius: Fundamenta juris naturae et gentium (1705)
- Christian Wolff: Institutiones juris naturae et gentium (1750)
- Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social ou principes du droit politique (1762)
III. Themenkomplex „Naturrecht und Vernunftrecht“
- Immanuel Kant: Metaphysik der Sitten (1797)
- Johann Gottlieb Fichte: Grundlagen des Naturrechts (1796/97)
Seminarankündigung (PDF)