In dieser Veranstaltung können die nach der Promotionsordnung erforderlichen Seminarscheine erworben werden. Konkrete Themen werden im Vorbereitungstreffen besprochen. Ebenfalls ist es möglich, eine Seminararbeit als Vorbereitung für eine spätere Hausarbeit im Schwerpunkt zu schreiben. Dies wird ausdrücklich empfohlen. Aktuell ist… Weiterlesen →
Die Menschenwürde bildet den normativen Kern moderner Verfassungsstaatlichkeit. Sie ist das Fundament der Grundrechte und Ausdruck der Idee moralisch gleicher und freier Individuen. Doch steht ihr universeller Anspruch in einem Spannungsverhältnis zu ihrer konkreten Wirkmacht: Während die Menschenwürde als menschenrechtliches… Weiterlesen →
Description The current shape of the EU in general, as well as of its various policies, legal procedures and institutional structures in particular, has been steadily formed by the successive accession of new Member States throughout the decades of its… Weiterlesen →
Description The famous 1976 Tindemans report contained a section titled „A citizen’s Europe“, marking a significant shift in the policies and legal evolution of the European Communities. Since then, the individual has been placed at the centre of the EU’s… Weiterlesen →
Die Frage nach der „Sittenwidrigkeit“ ist so alt wie das Bürgerliche Gesetzbuch selbst – und zugleich hochaktuell. Sie markiert eine jener Schnittstellen, an denen Recht und Moral, Kodifikation und gesellschaftliche Wertvorstellungen aufeinandertreffen. Dabei wirft das Thema eine Vielzahl von Fragen… Weiterlesen →
Facilitator: Dr. Dorothy Makaza-Goede Description: This module aims to reframe how international legal history, particularly connected to public international law, has been written, is studied and understood by emphasizing critical, plural and global perspectives. The module will focus on re-centering… Weiterlesen →
Entdecke die Welt des grenzüberschreitenden Rechts! Sie möchten verstehen, wie internationale Handelsstreitigkeiten effizient gelöst werden? Interessieren Sie sich für das Zusammenspiel zwischen Schiedsverfahren und international vereinheitlichten Vertragswerken? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Im Fokus stehen aktuelle… Weiterlesen →
Im Wintersemester 2025/2026 veranstaltet Prof. Dr. Jochen Bung gemeinsam mit Dr. Markus Abraham ein Seminar mit dem Titel „Niccolò Machiavelli: Il Principe – Der Fürst“. Die Möglichkeit zur Erstellung von Seminararbeiten steht allen Studierenden offen. Themen für Examenshausarbeiten werden für… Weiterlesen →
Im Wintersemester 2025/2026 bieten der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Umweltrecht und die Forschungsstelle Umweltrecht ein Seminar zu dem Thema „Modernes Baurecht für Städte der Zukunft“ an, das sich ausgehend von der anstehenden Novelle des Baugesetzbuchs mit aktuellen Herausforderungen des… Weiterlesen →
Inhalte des Seminars Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester, die lernen möchten, wissenschaftlich fundierte Blogbeiträge im Bereich des Strafrechts und der Strafrechtspolitik zu verfassen. Ziel ist es, fachliche Präzision mit einer klaren, ansprechenden Schreibweise zu verbinden…. Weiterlesen →