I. Grundlagen

1. Völkerstrafrechtliche Ansätze im Humanitären Völkerrecht – das ´grave breaches´-System der Genfer Konventionen
2. Kriegsverbrechen im nicht-internationalen Konflikt – Entwicklung und Stand des Rechts
3. Das Regime des Art. 8 IStGH-Statut – Kriegsverbrechen und der IStGH
4. Art. 8 IStGH-Statut, Genfer Konventionen und Völkergewohnheitsrecht
5. Entwicklung des Weltrechtsprinzip seit 1949 – Verfolgung von grave breaches durch die Vertragsstaaten der Genfer Konventionen
6. Praxis der horizontalen Völkerstrafrechtspflege unter dem Universalitätsprinzip
7. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit und Strafverfolgung von Staatsoberhäuptern für Kriegsverbrechen
8. Der Disput über die funktionale Immunität von Amtsträgern im Völkerstrafrecht

II. Aktuelle Problemfelder

9. Verstöße gegen das HVR durch autonome Waffensysteme und deren strafrechtliche Konsequenzen
10. Cyberkrieg und HVR – inwiefern fallen digitale Angriffe in den Rahmen des HVR und welche strafrechtlichen Implikationen können sich daraus ergeben?
11. Angriffe auf medizinisches Personal und Einrichtungen – strafrechtliche Verantwortlichkeit
12. Ökozid und Umweltverbrechen – Schutz der Umwelt als strafrechtlich relevantes Gut im Völkerstrafrecht?
13. Die Verfolgung von Verletzungen des HVR vor dem IGH vs. dem IStGH – Unterschiede in Zuständigkeit und Praxis
14. Herausforderungen der Beweisführung in Verfahren zu Kriegsverbrechen
15. Die Problematik der Kettenbefehlsgewalt im Völkerstrafrecht

III. Fallstudien

16. Die Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine – Herausforderungen für den IStGH
17. Die Verfolgung von IS-Kämpfern durch nationale Gerichte
18. Das Verfahren Ukraine vs. Russland vor dem IGH
19. Der Konflikt im Ostkongo – Staatenverantwortlichkeit von Ruanda und Uganda und völkerstrafrechtliche Implikationen
20. Verantwortlichkeit und Pflichten der neuen syrischen Regierung in Bezug auf Humanitäres Völkerrecht und Völkerstrafrecht

Es ist ins Auge gefasst, das Seminar als Blockseminar Ende Juni/Anfang Juli 2025 durchzuführen.

Eine Vorbesprechung wird am Mittwoch, den 23.04.2025, um 18 Uhr c.t. im Rechtshaus Raum EG 15/16 stattfinden. Interessierte melden sich bitte bei Frau Judith Legies (E-Mail: judith.legies@uni-hamburg.de) an.

Seminarankündigung (PDF)