A. Format
Videokonferenz (Zoom-Meeting)

B. Zeitlicher Ablauf:

Mo, 12. April 2021 (16.15-17.45 Uhr): Vorbesprechung
Mo, 10. Mai 2021 (16.15-17.45 Uhr): Erste Zwischenbesprechung (Sprechstunde zu den Referaten und Seminararbeiten)
Mo, 7. Juni 2021 (16.15-17.45 Uhr): Zweite Zwischenbesprechung (Vorstellung der Gliederungen)
Fr, 9. Juli 2021 (10.15-18.00 Uhr): Blockseminar Tag 1
Sa, 10. Juli 2021 (9.15-18.00 Uhr): Blockseminar Tag 2

 

C. Voraussetzungen zum Erwerb eines Seminarscheins:

  • Teilnahme an der Vorbesprechung, an beiden Zwischenbesprechungen und dem Blockseminar
  • Referat aus einem der oben genannten Gebiete, Seminararbeit (oder Examenshausarbeit)
  • Voranmeldung per Mail an judith.papenfuss@uni-hamburg.de bis 10. April 2021.

D. Examenshausarbeit (SPB-Hausarbeit):

  • Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Seminars eine Examenshausarbeit im SPB XI anzufertigen
  • Voraussetzungen: Referat, Teilnahme an allen Seminarterminen, Voranmeldung per Mail an judith.papenfuss@uni-hamburg.de bis 10. April 2021.
  • Der Ausgabetermin für die SPB-Hausarbeit kann individuell mit Prof. Milan Kuhli vereinbart werden. Allerdings soll die Bearbeitungszeit nicht mit dem Blockseminar am 9. und 10. Juli 2021 kollidieren. Entweder muss der Abgabetermin also spätestens am 8. Juli 2021 liegen oder eine Ausgabe ist erst ab dem 12. Juli 2021 möglich.
  • Sofern die SPB-Hausarbeit vor Stattfinden des Blockseminars abgegeben wurde, entspricht das Referatsthema dem der SPB-Hausarbeit. Andernfalls ist zu einem anderen Thema ein Referat zu halten.

D. Mögliche Referatsthemen:

I. Themenkomplex „Rechtlicher Rahmen“
Referat 1: Unschuldsvermutung / in dubio pro reo
Referat 2: Grundsatz der Öffentlichkeit der Hauptverhandlung gem. § 169 GVG (außer NSU)
Referat 3: Möglichkeiten des Ausschlusses der Öffentlichkeit (mit Jugendstrafverfahren; außer § 353d StGB)
Referat 4: Grundsatz der Öffentlichkeit in internationalisierten Verfahren
Referat 5: Verbotene Mitteilungen über Gerichtsverhandlungen (§ 353d StGB)
Referat 6: Zeugnisverweigerungsrechte der Presse und pressebezogene Beschlagnahmeverbote
Referat 7: Justizielle Medienarbeit im Strafverfahren (mit Entwurf des Arbeitskreises Strafprozessrecht und Polizeirecht [Mark Zöller])
Referat 8: Schöffen und Laienrichter
Referat 9: Mitteilung der Nationalität eines mutmaßlichen Täters – Pressekodex und polizeiliche Gepflogenheiten

II. Themenkomplex „Einfluss der Öffentlichkeit auf Strafverfahren“
Referat 10: Verdachtsberichterstattung – Rechte und Pflichten von Medien im Zusammenhang mit Strafprozessen
Referat 11: Verständlichkeit juristischer Vorgänge für Laien bzw. deren verständliche Wiedergabe in den Medien

III. Themenkomplex „Einfluss des Strafverfahrens auf die Öffentlichkeit
Referat 12: Prävention durch Strafverfahren?

IV. Themenkomplex „Ausgewählte öffentlichkeitswirksame Strafverfahren“
– Wichtig ist hier die Schwerpunktsetzung auf die Fragstellung „Verhältnis zwischen Strafverfahren, Berichterstattung und öffentlicher Meinung“ –
Referat 13: Strafverfahren gegen Kristina Hänel
Referat 14: Strafverfahren gegen Jörg Kachelmann
Referat 15: Strafverfahren gegen Christoph Metzelder
Referat 16: Strafverfahren gegen Magnus Gäfgen
Referat 17: NSU-Strafverfahren
V. Themenkomplex „Kunst, Podcasts und Strafverfahren“
Referat 18: Theaterstück „Terror“ von Ferdinand von Schirach – Richtige rechtliche Einordnung?; Theater und Recht; Beteiligung des Publikums
Referat 19: „Tatort“ und Co. – Die Wahrnehmung der Strafrechtsjustiz in der Öffentlichkeit
Referat 20: True Crime Podcasts (Zeit Verbrechen) – scheinbare Expert*innen?

Vollständiger Seminaraushang (PDF)