Die Rechtswelt verändert sich rasant durch technologische Innovationen. Diese Lehrveranstaltung vermittelt praxisnahe Einblicke in die digitalen Werkzeuge und Methoden, die heute schon in Kanzleien, Unternehmen und Forschungseinrichtungen eingesetzt werden – und in jene, die künftig das juristische Arbeiten revolutionieren könnten.
Ob bei der intelligenten Suche nach Rechtsnormen, der Automatisierung von juristischen Prozessen oder der Nutzung generativer KI – wer in der modernen Rechtswelt bestehen will, muss digitale Kompetenz mitbringen.
Inhalte der Schlüsselqualifikation
Theoretische Grundlagen
- Effiziente Suchstrategien in Texten und im Internet
- Optical Character Recognition (OCR) zur digitalen Texterkennung
- Generative KI (z. B. ChatGPT) und ihre Anwendung im Rechtsbereich
- Kritische Reflexion zu technischen, ethischen und rechtlichen Grenzen neuer Technologien
Praktische Anwendungen
- Prompt Engineering für den effektiven Einsatz von KI in der juristischen Recherche und Analyse
- No-Code- und Low-Code-Entwicklung für juristische Anwendungen – von automatisierten Verträgen bis zur „Codification“ von Rechtsnormen
- Einführung in Natural Language Processing (NLP) für juristische Texte, z. B. durch den Einsatz von Regular Expressions
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die sich mit modernen Technologien im juristischen Kontext auseinandersetzen und die Zukunft der Rechtswissenschaft aktiv mitgestalten möchten.