Programmziel Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt der DAAD mit dem Förderprogramm PRIME die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen. Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen,… Weiterlesen →
Der Deutsche Bundestag lädt ein, sich um den Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages zu bewerben, der 2023 vergeben wird. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten, die zur Beschäftigung mit Fragen des Parlamentarismus anregen und zum vertieften… Weiterlesen →
Join us on Tuesday, May 31th, at 6.30 pm CEST when Dr. Petra Sußner (Humboldt Universität zu Berlin) gives a talk on „Claiming a Common World? Legal Mobilization and Vulnerability in the Case of Klimaseniorinnen.„ To register, go to https://uni-hamburg.zoom.us/meeting/register/u5EscuCoqTsjHdI6MFIpY2IMYruRS5dsCUio
Welche Berufswege können sich nach dem Jura‐Studium ergeben? Muss es am Ende die ordentliche Gerichtsbarkeit oder die Kanzlei sein? Welche Möglichkeiten gibt es, Beruf und Familie zu vereinbaren? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Juristische Lebenswege“ berichten verschiedene Jurist*innen über ihren beruflichen… Weiterlesen →
Das Jurastudium kann sehr herausfordernd sein. Ziel des Mentoring-Programms ist es deshalb, Studierende während ihres Studiums persönlich zu begleiten und zu beraten, um sie bei Schwierigkeiten zu unterstützen. Dazu soll im Rahmen von persönlichen Gesprächen und Treffen in Kleingruppen über… Weiterlesen →
Die Deutsche Notarrechtliche Vereinigung in Würzburg setzt nunmehr bereits zum zwölften Mal für eine hervorragende praxisbezogene wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet des Notarrechts den Helmut-Schippel-Preis in Höhe von 5.000,00 € aus. Zum Notarrecht zählen dabei alle Fragen des materiellen und… Weiterlesen →
The Hamburg Lecture Series in Public & Comparative Law continues with a third event on the new book “The Limits and Legitimacy of Referendums” (OUP 2022).Professors Richard Albert and Richard Stacey expose the paradox of referendums: they are mechanisms of… Weiterlesen →
Repetitorium: Unbezahlbar? Im Ausland studieren: Zu kompliziert? Die Uni fühlt sich nicht wie der richtige Ort für dich an? Wie soll ich die Vorlesung und meinen Job unter einen Hut bringen? Hast du dir diese oder ähnliche Fragen auch schon… Weiterlesen →
Wie lassen sich reale Prozesse mit rechtlichem Bezug co-kreativ mit Hilfe von „Legal Tech“ lösen? Im Rahmen des Projektes „Innovation by Legal Design Thinking“ (IBLDT) wird ein realer, analoger Prozess aus der Praxis digitalisiert und optimiert. Am Ende soll ein… Weiterlesen →
2022 feiert das Studierendenwerk seinen 100. Geburtstag. 100 Jahre Studierendenwerk – das heißt 100 Jahre Einsatz für die Studierenden Hamburgs. Vor 100 Jahren war der damalige Hamburger Studentenhilfe e.V. auf das ehrenamtliche Engagement Studierender angewiesen. Bis heute bringen sich Studierende bei uns… Weiterlesen →