I. Institutionelles Recht
1. Die Rechtsfolgen des Brexit für die Entscheidungsverfahren der Union
2. Der „Spitzenkandidat“ bei Wahlen zum Europäischen Parlament – rechtliche Zulässigkeit und praktische Bewährung
3. Die Rechtsstellung des Kommissionspräsidenten
4. Die Überwachung staatlicher Wahlen durch Unionsorgane – heutige Rechtslage und künftige Änderungen
5. Zugang und Verbleib von Drittstaatsangehörigen im Europäischen Öffentlichen Dienst
II. Politiken
6. Die Vereinbarkeit einer „Nationalen Industriestrategie“ mit dem Unionsrecht – die Vorschläge des Bundeswirtschaftsministers auf dem Prüfstand
7. Die Fortentwicklung der Währungsunion: ein Budget für die Eurozone als Option?
8. Möglichkeiten und Grenzen der europäischen Forschungspolitik
9. Die europäische Energiepolitik – Grundlagen und Stand der Entwicklung
III. Verfahrens- und Rechtsschutzprobleme
10. Das Verhältnis von Art. 7 EUV und Art. 258 AEUV
11. Die Grundrechte-Charta als Entscheidungsmaßstab für den Gerichtshof der Europäischen Union – eine Zwischenbilanz anhand von Fällen
12. Die Gerichtliche Kontrolle des Beitritts zur Union (Art. 49 EUV)