Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs ist zentral für den Schutz der Privatsphäre sowie den gesamten Bereich der Grundrechte in ihrer digitalen Ausrichtung. Von den Anfängen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bis hin zu aktuellen Fragen der EU-DSGVO erweist sie sich als Taktgeber und Korrektiv für die nationale und supranationale Rechtssetzung und die Rechte und Freiheiten in einer Zeit des technologisch-digitalen Umbruchs

Das Seminar widmet sich zentralen höchstrichterlichen Entscheidungen, von denen wesentliche Impulse für die moderne Rechtsentwicklung in der digitalen Moderne aus-gehen. Teil 1 des Seminars im Wintersemester beschäftigt sich mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Teil 2 im Sommersemester 2024 mit der des EuGH.

Teil 1 soll vom 6. Februar bis zum 7. Februar als Blockseminar abgehalten werden.
Teilnehmer können bei Übernahme eines Referats (schriftlicher Umfang 20-25 Seiten, Vortrag ca. 30-45 Minuten) einen Seminarschein erwerben.

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

1. 40 Jahre Volkszählungsurteil
1.1 Grundlagen und Bedeutung eines historischen Urteils des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 209/83)
1.2 Das Zensus-Urteil vom 19. September 2018 2 BvF 1/15
1.3 Registermodernisierungs- und Identifikationsnummerngesetz – Kommt das Volkszählungsurteil II?
1.4 Ist das informationelle Selbstbestimmungsrecht noch zeitgemäß oder greift es zu kurz? Siehe die Diskussion bei Johannes Caspar, Wir Datensklaven. Wege aus der digitalen Ausbeutung, 2023, S. 239ff

2. Das Apollonia/Spiegel-Urteil – Recht auf Vergessenwerden I unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Zuständigkeit zwischen EuGH und BVerfG, Beschluss vom 6. November 2019, 1 BvR 16/13

3. NDR-Panorama-Entscheidung – Recht auf Vergessenwerden II, Beschluss vom 6. November 2019, 1 BvR 276/17.

4. Zum Trennungsgebot zwischen Polizei und Verfassungsschutz, Beschluss vom 28. September 2022, 1 BvR 2354/13

5. Bundesverfassungsgericht und Bayerisches Verfassungsschutzgesetz, Urteil vom 26. April 2022, 1 BvR 1619/17

6. Polizeiliche Datenanalyse und Data Warehouse: Grenzen des Probabilismus-Staates im Zeitalter der KI? Urteil vom 16.Februar 2023, 1 BvR 1547/19

7. Bundesverfassungsgerichts und Rasterfahndung, Beschluss vom 4. April 2006, 1 BvR 518/02

8. Bundesverfassungsgerichts und großer Lauschangriff, Urteil vom 3. März 2004, 1 BvR 2378/98

9. Quellen TKÜ und Online-Durchsuchung. Das Grundrecht der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme, Urteil vom 27. Februar 2008, 1 BvR 370/07

10. Zur datenschutzrechtlichen Kontrolle von Nachrichtendiensten bei der Aus-landsaufklärung (BND-Urteil), Urteil vom 19. Mai 2020, 1 BvR 2835/17

11. Automatisierte Kennzeichenerfassung und ihre rechtliche Beurteilung (Kennzeichenscreening I und II), Urteil vom 11. März 2008, 1 BvR 2074/05 und Urteil vom 18. Dezember 2018, 1 BvR 142/15

12. Das Konzept der Überwachungsgesamtrechnung des BVerfG, Entscheidungen über das BKA-Gesetz, Urteil vom 20. April 2016 (1 BvR 966/09) und zur Vorratsdatenspeicherung (1 BvR 256/08, Urteil vom 2. März 2010)

Anmeldungen zum Seminar schicken Sie bitte mit Ihrem Themenwunsch bis spätestens zum 15.12.2023 an Frau Stefanie Porath-Walsh (stefanie.porath-walsh@uni-hamburg.de).

Vollständige Seminarankündigung(PDF)