I. Grundlagen

1. Der Geltungsgrund des Unionsrechts in Deutschland

2. Die Übertragung von Hoheitsrechten auf die EU gemäß Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG: Materieller Transfer von Souveränität?

3. Zulässigkeit eines Austritts Deutschlands aus der EU

II. Materielle Vorgaben

4. Die Identität der Verfassung als Grenze der Hoheitsübertragung auf die EU

5. Grundrechtliche Anforderungen an das Handeln der Europäischen Union

6. Demokratische Anforderungen des Grundgesetzes an die EU

7. Rechtsstaatliche Anforderungen des Grundgesetzes an die EU

III. Prozessrechtliche Fragen

8. Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Ultra-vires-Kontrolle durch das BVerfG

9. Der Organstreit als Verfahren zur Kontrolle der europäischen Integration

10. Probleme der Gewaltenteilung zwischen Regierung, Parlament und BVerfG bei der Kontrolle unionsrechtlicher Rechtsakte

11. Ein Kompetenzgericht für die EU als Sicherung der staatlichen Souveränität?

IV. Vergleichende Perspektive

12. Einflüsse des deutschen Staatsrechts auf das Unionsrecht

13. Gerichtliche Kontrolle von Handlungen der Unionsorgane in anderen Mitgliedstaaten

Seminarankündigung