Das Seminar im SPB II setzt sich mit aktuellen Entwicklungen im ausländischen und internationalen Zivilverfahrensrecht (einschließlich des Schiedsverfahrensrechts) auseinander.

Die Seminarvorbesprechung findet statt am

Montag, 7. April 2024,

um 18 Uhr ct

in Raum AT 226.

Um eine vorherige Anmeldung unter sekretariat-rapp.rw@uni-hamburg.de mit Angabe des Namens und der Matrikelnummer wird gebeten. Bitte geben Sie auch an, wenn Sie die Seminararbeit als Schwerpunktbereichshausarbeit anfertigen wollen. Die Themenvergabe erfolgt nach der Vorbesprechung. Der jeweilige Bearbeitungsbeginn wird im Rahmen der Themenvergabe besprochen. Eine Teilnahme am Seminar ist auch möglich, wenn Sie an der Vorbesprechung nicht teilnehmen können; bitte setzen Sie sich in diesem Fall gesondert mit mir in Verbindung.

Es stehen 12 Seminarplätze zur Verfügung; entscheidend ist der Zeitpunkt der Anmeldung.

Die Seminarveranstaltung mit den Vorträgen wird Ende des Sommersemesters als Blockseminar stattfinden (vermutlich am 7. und 14. Juli 2025). Termine und Format der Seminarveranstaltung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Seminarschein und/oder Schwerpunktbereichshausarbeit

Im Seminar kann ein Seminarschein erworben werden. Die Seminarleistung besteht aus der schriftlichen Arbeit (70 %) und der mündlichen Präsentation der Ergebnisse im Kreis der SeminarteilnehmerInnen (30 %). Das Seminar kann auch zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichshausarbeit genutzt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, da sich die Bearbeitung von Themenarbeiten erheblich vom Verfassen einer Fallbearbeitung unterscheidet und eigene Herausforderungen birgt.

Die schriftliche Leistung im Seminar kann auch als Schwerpunktbereichshausarbeit im Sinne von § 41 SPO im SPB II geschrieben werden. In diesem Fall zählt für die Schwerpunktbereichsprüfung nur die schriftliche Arbeit; zugleich erwerben Sie aber durch die mündliche Präsentation einen Seminarschein, den Sie später etwa für eine Promotion benötigen.

Für Studierende, die ihre Schwerpunktbereichshausarbeit im Seminar schreiben wollen, gelten die gesonderten Vorgaben der SPO. Für sie wird ein neues Thema im Rahmen des Oberthemas vorgegeben und die Bearbeitungszeitbeträgt stets vier Wochen.

 

Mögliche Seminarthemen

  1. Gerichtsstandsvereinbarungen mit Berührung zum Vereinigten Königreich
  2. Das auf internationale Gerichtsstandsvereinbarungen anwendbare (nationale und internationale) Recht
  3. Schadensersatz bei Verstoß gegen Gerichtsstandsvereinbarungen?
  4. Gerichtsstandsvereinbarungen bei internationalen Arbeitsverträgen
  5. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Schiedsverfahren
  6. Der zivilprozessuale Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Deutschland und England
  7. Revision und Kassation im Rechtsvergleich
  8. appel und Berufung im Rechtsvergleich
  9. Das Verfahren vor dem UK Supreme Court und der US Supreme Court
  10. Die Publikation höchstgerichtlicher Entscheidungen im europäischen Vergleich
  11. Erste Erfahrungen mit der Verbandsklagerichtlinie
  12. Die SLAPP-Richtlinie und deren Umsetzung in nationales Recht
  13. Aktuelle Entwicklungen der Urteilsanerkennung und -vollstreckung unter der EuGVVO
  14. Die Vollstreckung von Urteilen aus Drittstatten in der EU
  15. Die zivilprozessuale Beweisaufnahme im Ausland
  16. Englisch als Gerichtssprache?

Eigene Themenideen sind ebenfalls willkommen und können bei der Vorbesprechung vorgeschlagen werden.

Prof. Dr. J. P. Rapp, LL.M. (Cambridge)

 

Seminarankündigung (PDF)