Im Sommersemester 2024 veranstaltet Prof. Dr. Jochen Bung gemeinsam mit Dr. Markus Abraham ein Seminar mit dem Thema „Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie„. Die Möglichkeit zur Erstellung von Seminararbeiten steht allen Studierenden offen. Themen für Examenshausarbeiten werden für Teilnehmer:innen… Weiterlesen →
15. April bis 8. Juli 2024 I. Themen In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende (ab dem 2. Fachsemester) an das Abfassen von Blogposts mit wissenschaftlichem Anspruch im Bereich des Strafrechts herangeführt werden. In einer einführenden Veranstaltung werden Herangehensweise, fachspezifische Methodik und… Weiterlesen →
Teil 2: Der EuGH als Motor der Datenschutzentwicklung in der EU (11.07.-12.07.24) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs war und ist zentral für die Fortentwicklung digitaler Grundrechte und dem Schutz der Privatsphäre. Das gilt für die Anfänge des… Weiterlesen →
Im Sommersemester 2024 werde ich zusammen mit Stefan Perner von der WU Wien und Swiss Re ein Seminar zu Financial Lines, Cyber & KI abhalten. Das Seminar wird am 27./28.6.2024 als Blockseminar bei Swiss Re in München stattfinden. Die Kosten für die… Weiterlesen →
In diesem Seminar wird es um aktuelle Probleme aus dem Strafrecht des Allgemeinen Teils gehen, wobei auch Bezüge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Berücksichtigung finden. Die Vorbesprechung mit verbindlicher Themenvergabe findet am 13.03.2024 um 12.00 Uhr (c.t.) im Raum EG 17 statt. Die Teilnahme an der… Weiterlesen →
RA Dr. Benjamin Knebel (Clayston Rechtsanwälte) · RA Sina Aaron Moslehi (Strate und Ventzke Rechtsanwälte) · Dr. Hannah Ofterdinger (UHH) Ankündigung (SoSe 2024): Exkursion zum Bundesgerichtshof (BGH) nach Leipzig und Blockseminar zum strafrechtlichen Revisionsrecht Zeitlicher Ablauf Donnerstag, 01. Februar 2024 (18:15… Weiterlesen →
Climate change is now at the forefront of contemporary global discourses due to the current unprecedented climate crisis resulting in urgent human rights concerns and potential conflicts over resources and displacement. Concurrently, the decolonial-turn has seen an increasing emphasis on… Weiterlesen →
Was genau ist eigentlich Recht? Wie entsteht es? Wie verändert es sich? Welche gesellschaftliche Bedeutung hat es? Welche verschiedenen normativen Ordnungen prägen gesellschaftliches Miteinander? Wie greifen diese Ordnungen ineinander? Wie werden sie von den Mitgliedern der Gesellschaft wahrgenommen und genutzt?… Weiterlesen →
Im Wintersemester 2023/2024 bieten der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Umweltrecht und die Forschungsstelle Umweltrecht ein Seminar zu dem Thema „Das Recht auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt der Zukunft“ an. Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Montag, den… Weiterlesen →
Im Wintersemester 2023/24 bietet Herr Prof. Dr. Oeter das Seminar „Waffenstillstand, Friedensvertrag, Debellatio: In welcher Form können unter dem Völkerrecht Kriege beendet werden?“ an. Folgende Themen stehen zur Auswahl: I. Historische Praxis der Friedensverträge 1) Praxis der Friedensverträge im Völkerrecht… Weiterlesen →